Kategorie "Presse"
im Bild v.l.n.r.:  Katharina Kowalski (Wirtschaftsministerium), Dir. Wolfram Stöby, Dir. BM Ing. Tobias Schmerlaib (WBG – FORSCHRITT), Peter Kusstatscher (Direktor HTL – Villach) 

Für Wohnanlage “Anzengruberstraße 34, 1 und 2 in Klagenfurt 

Breite Expertise in 20 Programmen

In derzeit 20 klimaaktiv Programmen werden Lösungen zu Fragen rund um Energiesparen, Gebäude, Mobilität und Erneuerbare Energieträger erarbeitet und vermittelt.

Was bedeutet “klimaaktiv”?

Klimaaktiv vermittelt und verbreitet das „Gewusst Wie“ rund um die Themen Energiesparen, klimafitte Gebäude, Erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche Mobilität in Österreich. Praxistaugliche Informationen und Werkzeuge machen den Umstieg für Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen einfacher. 

Wie macht klimaaktiv das?

Alle Unternehmen, Gemeinden und Haushalte in Österreich stehen vor der Aufgabe, in absehbarer Zeit in allen Lebens- und Geschäftsbereichen Energie einzusparen, auf Erneuerbare Energie und umweltfreundliche Mobilität umzusteigen. Dies bringt Einsparungen bei den Betriebskosten, Modernisierung von Gebäuden und Infrastruktur und Vorteile für die Umwelt mit, ist aber oft nicht ganz einfach. klimaaktiv zeigt durch die Zusammenarbeit mit Planern und Umsetzern auf, wie praktikable Lösungen aussehen und umgesetzt werden können. Durch die Kooperation mit Bildungsanbietern und durch Informationsangebote werden die notwendigen Fähigkeiten von Fachpersonen aufgebaut. Außerdem vermittelt klimaaktiv die Vorteile dieser Klimaschutzlösungen und motiviert die Menschen dadurch zum Handeln. Ergänzend dazu werden fast alle Projekte durch die unterschiedlichen Förderschienen von Bund und Ländern finanziell unterstützt, daneben setzt klimaaktiv mobil auch finanzielle Anreize für Projekte in den Bereichen Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. 

Presse

SPATENSTICH für ein neues Wohnprojekt in Köttmannsdorf – KLAGENFURT LAND

Mit dem heutigen Spatenstich fiel in Köttmannsdorf, dank der Wohnbauförderung des Landes, der offizielle Startschuss für ein neues gemeinnütziges Wohnbauprojekt der Wohnbaugenossenschaft – FORTSCHRITT. In drei Gebäuden entstehen insgesamt 27 Wohnungen, die ein breites Angebot abdecken – von regulären Mietwohnungen über betreubares Wohnen für ältere Menschen, bis hin zu einem Wohnverbund für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Kärntner HILFWERK , sowie der Kärntner Lebenshilfe. Damit setzt das Land Kärnten gemeinsam mit der Gemeinde ein starkes Zeichen für leistbaren, bedarfsgerechten und inklusiven Wohnraum.

Errichter des gesamten Wohnbauprojektes ist die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft FORTSCHRITT mit ihren professionellen Partnern STRABAG, Zivilingenieurbüro Jürgen Freller und Architektenbüro APB Plaschke GmbH. Direktor BM Ing. Tobias Schmerlaib bedanke sich insbesondere bei seinem Kollegen Direktor Wolfram Stöby, dem Aufsichtsratsvorsitzenden Ing. Günther Kuschnig, sowie den Aufsichtsräten  Siegfried Staudacher und Christian Burgstaller für die interne Umsetzung  dieses Projektes.  Die Gesamtbaukosten der gesamten Anlagen belaufen sich auf rund 5 Millionen Euro, die zu einem überwiegenden Teil aus Mitteln der Kärntner Wohnbauförderung finanziert werden. Die Fertigstellung ist für März 2027 geplant.

Bürgermeister Josef Liendl zeigte sich erfreut über den erfolgten SPATENSTICH und die nunmehrige Umsetzung gemeinsam mit der traditionellen WBG-FORTSCHRITT: „Ein großer Gewinn für unsere Gemeinde, damit auch ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Horst Krainz, Geschäftsführer des Kärntner Hilfswerks, und Silke Ehrenbrandtner, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Kärnten, betonten unisono die Vorreiterstellung, die Kärnten beim Thema Wohnformen für ältere beziehungsweise behinderte Menschen. Hier gilt der Dank dem Land Kärnten und unserer Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig für ihr großes Verständis und die gute Zusammenarbeit.“ 

Presse

AVANTCAR eröffnet gemeinsam mit WBG-FORTSCHRITT zwei Mobilitätsstandorte in Klagenfurt 

 

Presse

Die WBG-Fortschritt übergab am 18.7.2024, nach einer Bauzeit von nur 19 Monaten in Launsdorf, im Beisein von Bürgermeister Wolfgang Grilz und weiteren Vertretern des Gemeinderates, gemeinsam mit den beiden FORTSCHRITT – Direktoren Wolfram Stöby und BM Ing. Tobias Schmerlaib,  26 neue Wohnungen an die erwartungsvollen Mieter.  Die Errichtung dieser ersten Baustufe  erfolgte im Zuge des sechsten Reconstructing – Projektes der WBG-FORTSCHRITT, bei welchem  Neubauten neben bestehenden, alten Wohnhäusern errichtet werden. Das gesamte Wohnbauprojekt, geplant vom Architekten-Team Falle & Omann, wurde mit Mitteln der Kärntner Wohnbauförderung, ohne zusätzlichem Flächenverbrauch umgesetzt und erhielt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt und Energie die KLIMAAKTIV – Auszeichnung in Silber für nachhaltiges Bauen! Nach der Fertigstellung der nach neuestem Stand der Technik errichteten Wohnhäuser, entstehen an Stelle des Altbestandes neue unverbaute Frei- und Lebensräume am Fuße der Burg Hochosterwitz. Mit diesem Projekt trägt die Gemeinde- und Landespolitik gemeinsam mit der WBG-FORTSCHRITT erneut dazu bei, dass leistbares Wohnen in den Kärntner Gemeinden auch in Zukunft möglich bleibt und Mieter auf Grund der Barrierefreiheit dieser modernen Wohnanlagen auch bis ins hohe Alter in ihren Wohnungen bleiben können! 

 

 

PresseWohnungsübergaben

Interview mit  BM-Ing. Tobias Schmerlaib, der Mitte des Jahres die technische Direktion in der WBG-FORTSCHRITT übernimmt, zum Thema “NACHHALTIGKEIT”

PR-Bericht im Kärntner Monat unter “BAUEN & WOHNEN” 

 

 

 

Presse

Bundesministerium vergibt GOLD für die Ausführung des Bauprojektes – Leutschacherstraße und SILBER für die Planung in Launsdorf 

 

Presse

Überlegungen bei SANIERUNGEN und NEUBAUTEN 

 

 

Presse
Mehr laden
Kinoplatz 6/I 9020 Klagenfurt   | +43 (0)463 3199180   | wohnbau@fortschritt.at
Impressum   |   Datenschutz   |   AGB   |   Barrierefreiheit   |  
Skip to content